Die OMR 2025 war wieder einmal das Zentrum für alle, die sich für digitales Marketing, Social Media Trends und technologische Innovationen begeistern. Doch dieses Jahr gab es ein Thema, das wirklich überall zu hören war: Künstliche Intelligenz (KI) und wie nutze ich Künstliche Intelligenz im Marketing.
Egal ob auf den Bühnen von TikTok, Meta, LinkedIn oder Booking.com – jeder Vortrag, jede Masterclass und jedes Panel kreiste früher oder später um die Frage: Wie nutzen wir Künstliche Intelligenz sinnvoll im Marketing?
@0711dasoriginal day 2 recap auf der OMR #0711 #hamburg #OMR #agencylife
♬ original sound – officialmooli
Ist der Hype um KI schon vorbei oder geht es gerade erst los?
Viele fragen sich aktuell: Ist es schon zu spät, auf den KI-Zug aufzuspringen? Die Antwort auf der OMR 2025 war eindeutig: Nein! Künstliche Intelligenz ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein langfristiger Gamechanger für nahezu jede Branche. Wer heute beginnt, KI-Tools zu testen und in seine Workflows zu integrieren, wird morgen davon profitieren.

Ob Content Creation, Datenanalyse, Customer Support oder Performance Marketing – KI kann Prozesse vereinfachen, automatisieren und sogar kreative Impulse liefern. Die große Herausforderung: Den richtigen Use Case für das eigene Unternehmen finden.
„Mach doch mal was mit Künstlicher Intelligenz“ – ein Satz, der bleibt
Wenn man eines von der OMR 2025 mitgenommen hat, dann diesen Satz: „Mach doch mal was mit KI.“ Er war fast schon ein Running Gag, aber auch eine Aufforderung, sich nicht länger zu verstecken. Die Tools sind da. Die Beispiele funktionieren. Jetzt geht es darum, aktiv zu werden.
Viele Speaker betonten: Es braucht keine Perfektion, sondern Experimentierfreude und Offenheit. Wer KI in kleinen Schritten ausprobiert, gewinnt Sicherheit und erkennt schneller, welche Tools echten Mehrwert bringen.
„How to KI“ kam in den Vorträgen meist zu kurz – was vor allem daran liegt, dass schlicht die Zeit fehlt, um Einblicke und konkrete Tools detailliert vorzustellen. Wer echte Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen will, muss selbst Zeit investieren und herausfinden, welche Tools wirklich hilfreich sind – und welche nicht. Die Vorträge konzentrierten sich daher eher auf persönliche Erfahrungswerte und kurze Tool-Vorstellungen, inklusive der Bereiche, in denen sie zum Einsatz kommen können.
Wer keinen Platz in einem Vortrag bekommen hat oder es zeitlich nicht geschafft hat, kann viele Inhalte auch im Nachgang abrufen – zum Beispiel hier auf: JOYN.
10 Tools die dir vielleicht weiterhelfen könnten:

Scribe (Tool / Software)
Scribe ist ein digitales Tool, mit dem du automatisch Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellen kannst, indem du einfach eine Aufgabe am Bildschirm durchführst. Es wird z. B. genutzt für:
- Onboarding-Prozesse
- SOPs (Standard Operating Procedures)
- Tutorials für Tools oder Workflows
ContentStudio
ContentStudio ist ein KI-gestütztes All-in-One-Tool für das Planen, Erstellen und Analysieren von Social Media Content. Es hilft dir dabei, relevante Inhalte zu finden, Redaktionspläne zu erstellen und die Performance deiner Posts zu tracken. Es wird z. B. genutzt für:
- Themenfindung per KI
- Planung und automatisiertes Posten auf mehreren Plattformen
- Engagement- und Reichweitenanalyse
Social Champ
Social Champ ist ein Social Media Management Tool, das KI nutzt, um Content-Vorschläge zu machen und dein Posting zu automatisieren. Du kannst damit Inhalte veröffentlichen, analysieren und die besten Zeiten für deine Zielgruppe ermitteln. Es wird z. B. genutzt für:
- KI-basierte Caption-Erstellung
- Cross-Posting auf verschiedenen Netzwerken
- Auswertung von Engagement-Daten
Buffer
Buffer ist ein bekanntes Tool zur Planung, Veröffentlichung und Analyse von Social Media Beiträgen. Die KI-Funktionen unterstützen dich beim Formulieren von Texten und beim Optimieren von Posting-Zeiten. Es wird z. B. genutzt für:
- Post-Planung auf Instagram, TikTok, LinkedIn etc.
- Erstellung von Beiträgen mit KI-Unterstützung
- Community-Management durch zentrale Inbox
Emplifi
Emplifi verbindet Social Media Marketing, E-Commerce und Kundenservice auf einer Plattform. Die KI-Module unterstützen beim Content-Scoring, bei der Kundenkommunikation und bei der Analyse. Es wird z. B. genutzt für:
- KI-gestützte Content-Empfehlungen
- Kundenanfragen via Social Media beantworten
- Messung von Social Commerce KPIs
Agorapulse
Agorapulse ist ein Tool zur zentralen Verwaltung aller Social Media Aktivitäten – von der Content-Erstellung bis zum Reporting. Die KI hilft dir beim Priorisieren von Kommentaren und beim Performance-Check. Es wird z. B. genutzt für:
- Planung und Genehmigung von Posts
- Community-Management durch zentrale Inbox
- Automatisierte Reporting-Funktion
Brandwatch
Brandwatch ist ein spezialisiertes Tool für Social Listening und Trendanalyse. Es verwendet KI, um Gespräche rund um Marken, Themen und Wettbewerber in Echtzeit zu erfassen und auszuwerten. Es wird z. B. genutzt für:
- Marken-Monitoring auf Social Media
- Krisenfrüherkennung und Stimmungsanalyse
- Wettbewerbsbeobachtung
DALL·E 3 (von OpenAI)
DALL·E 3 ist ein KI-Bildgenerator, der direkt in ChatGPT integriert ist. Du gibst einfach eine Beschreibung ein – die KI erzeugt daraus realistische oder surrealistische Bilder. Es wird z. B. genutzt für:
- Social Media Assets (z. B. Visuals für Posts)
- Custom Memes und Illustrationen
- Thumbnails oder Header-Bilder
Adobe Firefly
Adobe Firefly ist Adobes eigene KI zur Bildgenerierung, nahtlos in Photoshop und Illustrator integriert. Sie erstellt Bilder, bearbeitet Hintergründe oder erweitert bestehende Motive. Es wird z. B. genutzt für:
- Bildbearbeitung mit KI (z. B. Hintergründe ersetzen)
- Content-Visualisierung im Agenturkontext
- Brand-konforme Bildkompositionen
Runway ML
Runway ist eine kreative KI-Plattform für Bild-, Video- und Text-Generierung. Besonders stark im Bereich KI-Animation und visuelle Effekte. Es wird z. B. genutzt für:
- Generierung cinematischer Bilder und Animationen
- Shorts, Reels oder TikToks mit surrealen Effekten
- AI-gestützte Green-Screen-Funktionen
Fazit von der OMR: KI ist gekommen, um zu bleiben
Künstliche Intelligenz hat ihren festen Platz in der Marketingwelt gefunden. Sie kann repetitive Aufgaben abnehmen, Prozesse beschleunigen und kreative Ideen unterstützen. Doch sie wird den Menschen nicht ersetzen oder sogar für Diskussion sorgen wie bei Duolingo.
Die Zukunft gehört der Kombination aus menschlicher Leidenschaft und technologischem Fortschritt.
Wer heute „etwas mit KI macht“, bleibt Teil der digitalen Evolution. Auch wir werden die Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und kontinuierlich neue Tools und Möglichkeiten testen – mit dem Ziel, unsere Arbeitsweisen und Prozesse noch effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.