Breaking the Misconception – Wie du Trends richtig nutzen kannst

Virale Sounds, ein Tanz, den halb TikTok tanzt oder die berühmte „Gen Z Office Tour“ – sind das echte Trends? Auf den ersten Blick: ja. Auf den zweiten: eher Momentaufnahmen. Wenn wir über Trends sprechen, meinen wir mehr als nur kurzlebige Hypes. Ein echter Trend setzt eine Entwicklung in Gang – er verändert langfristig, wie wir kommunizieren, was wir konsumieren und worauf wir Wert legen

25. Juli 2025

Trend ≠ Hype: Was steckt wirklich dahinter?

Social Media feuert im Sekundentakt neue Inhalte raus. Zwischen all den viralen Clips verliert man schnell den Überblick, was wirklich zählt. Ein Trend zeigt eine Richtung, keinen Sprint. Er reflektiert gesellschaftliche Bewegungen, technologische Fortschritte oder kulturelle Veränderungen. Wichtig dabei: Trends werden von außen als kollektive Dynamik wahrgenommen – sie sind mehr als nur ein Sound oder Meme. Sie wirken langfristig – und können zur DNA deiner Marke werden, wenn du sie richtig nutzt.

Trends richtig nutzen: So geht´s

Zeit für einen Perspektivwechsel: Trends sind keine Zufallsraketen. Sie sind Muster, die sich über Zeit formen – und genau da liegt ihre Power. Wer sie versteht, kann relevanter kommunizieren, smarter produzieren und seine Community wirklich erreichen.

Stell dir diese Fragen:

  • Was verändert sich gerade in meiner Zielgruppe?
  • Welche Inhalte performen langfristig – nicht nur viral?
  • Wie verändern sich Werte, Ästhetiken oder Sprachcodes?

Mit regelmäßigem Trend Spotting erkennst du frühzeitig, welche Strömungen Potenzial haben. Und noch wichtiger: welche zu deiner Marke passen. Erfolg bedeutet hier nicht, jedem Trend hinterherzulaufen – sondern gezielt zu wählen, was deiner Strategie dient

Trends & Strategie: Dreamteam oder Widerspruch

Let’s be honest: Ohne Strategie kein nachhaltiger Erfolg. Trends können deinem Kanal frischen Wind geben – aber nur, wenn sie zur Grundidee passen. Nutze sie als dynamische Ergänzung, nicht als Ablenkung.

Bevor du aufspringst, klär für dich:

  • Passt der Trend zu deiner Markenkommunikation?
  • Ist er für deine Community relevant?
  • Kannst du ihn glaubwürdig umsetzen?
  • Hast du genug Ressourcen (Zeit, Team, Technik)?

Wenn du alle Fragen mit „Ja“ beantworten kannst: Go for it.

From Trend Follower to Trend Setter

Richtig spannend wird’s, wenn du nicht nur mitmachst – sondern vorangehst. Beobachte genau, was sich in deiner Branche tut. Welche Themen tauchen immer wieder auf? Welche Fragen stellt sich deine Community? Daraus kannst du eigene Formate oder Erzählweisen entwickeln, die zu neuen Standards werden.

Beispiel: Statt die hundertste „Day in my life“-Story zu posten, entwickle dein eigenes Format. Vielleicht mit einem Augenzwinkern. Oder mit einem inhaltlichen Twist, der dich von anderen abhebt. Trendbewusstsein + Eigenständigkeit = Relevanz.

 

 

Fazit: Trends sind kein Selbstzweck

Trends sind kein Selbstzweck, sondern ein Tool. Wer sie richtig nutzt, baut keine Luftschlösser – sondern echte Verbindung zur Zielgruppe. Das braucht Klarheit, Mut zur Entscheidung und ein gutes Gespür für Timing. Aber wenn’s passt, dann wirkt’s.

Lust auf mehr Insights? Dann folg uns auf LinkedIn oder schick uns direkt eine Anfrage an N.Groetzinger@0711.net. 

Neueste Beiträge

Content mit Haltung statt von der Stange 

Content mit Haltung statt von der Stange 

Content mit Haltung statt von der Stange Wie UGC und KI das Social Media Marketing 2025 neu schreiben – und was das für Creator:innen bedeutet Laut sein reicht nicht mehr. Das machte Ann-Katrin Schmitz in ihrer Opening Keynote bei der OMR 2025 unmissverständlich klar....

Mach doch mal was mit KI – OMR 2025

Mach doch mal was mit KI – OMR 2025

Mach doch mal was mit KI – OMR 2025Die OMR 2025 war wieder einmal das Zentrum für alle, die sich für digitales Marketing, Social Media Trends und technologische Innovationen begeistern. Doch dieses Jahr gab es ein Thema, das wirklich überall zu hören war: Künstliche...